Kältebeständiges Vlies ist ein Vliesstoffprodukt, das vorwiegend in der Landwirtschaft eingesetzt wird. Es handelt sich um eine neue Generation umweltfreundlicher Materialien mit Vorteilen wie hoher Festigkeit, Atmungsaktivität, Wasserdichtigkeit, Umweltverträglichkeit, Flexibilität, Ungiftigkeit, Geruchsneutralität und niedrigem Preis. Zudem ist es wasserabweisend, atmungsaktiv, flexibel, nicht brennbar, ungiftig, reizfrei und in leuchtenden Farben erhältlich.
Wird das kältebeständige Spinnvlies im Freien gelagert und natürlich zersetzt, beträgt seine maximale Lebensdauer lediglich 90 Tage. In Innenräumen zersetzt es sich innerhalb von 5 Jahren. Bei der Verbrennung ist es ungiftig, geruchlos und hinterlässt keine Rückstände. Es ist umweltverträglich und hat positive Auswirkungen auf die Ökologie.
Winddicht, wärmeisolierend, feuchtigkeitsableitend, atmungsaktiv, pflegeleicht während der Bauphase, ästhetisch ansprechend und praktisch sowie wiederverwendbar.
Gute Isolierwirkung, geringes Gewicht, einfache Handhabung und langlebig.
1. Kältebeständiges Vliesmaterial schützt frisch gepflanzte Setzlinge vor Überwinterung und Kälte und eignet sich als Abdeckung für Windschutzhecken, Hecken, Farbblöcke und andere Pflanzen.
2. Die Verwendung von Pflasterung (zur Vermeidung von Staub) und Hangsicherungen auf Autobahnen in exponierten Baustellen.
3. Kältebeständige Vliesstoffe werden auch zum Einwickeln von Bäumen, zum Umpflanzen von blühenden Sträuchern und zum Abdecken von Erdkugeln und Plastikfolien verwendet.
Licht und Wärme sind die Hauptfaktoren, die die Lebensdauer kältebeständiger Textilien beeinflussen. Was kann also getan werden, um die Lebensdauer kältebeständiger Textilien zu verlängern?
Wie man die Lebensdauer kältebeständiger Textilien verlängert.
1. Nach Gebrauch sollte das kältebeständige Tuch zeitnah eingesammelt werden, um eine längere Einwirkung der Sonne bei freiem Wetter zu vermeiden.
2. Beim Sammeln kältebeständiger Tücher ist darauf zu achten, dass die Äste nicht durch die Kälte zerkratzt werden.
3. Sammeln Sie keine kalten Tücher an regnerischen oder taufeuchten Tagen. Sie können die Tücher erst sammeln, nachdem der Tau abgetrocknet ist. Sollten sich beim Sammeln noch Wassertropfen darauf befinden, lassen Sie diese vor dem Einsammeln an der Luft trocknen.
4. Vermeiden Sie es, kalte Tücher auf Pestizide oder andere Chemikalien zu spritzen, und vermeiden Sie den Kontakt zwischen kalten Tüchern und Pestiziden, Düngemitteln usw.
5. Nach dem Recycling des kältebeständigen Gewebes sollte vermieden werden, dass es der Sonne ausgesetzt wird und dass es keinen Kontakt mit Wasser und Licht hat.
6. Nach dem Recycling sollte das kältebeständige Tuch an einem kühlen und dunklen Ort aufbewahrt werden.