Flammen fernhalten: Bessere Versiegelung, ein höherer Schmelzpunkt und erhöhte Hitzebeständigkeit zeichnen Vliesstoffe aus. Warum sind sie also flammhemmend? Als Hersteller von Hygienevliesstoffen möchten wir zwei Aspekte beleuchten: Zunächst wird die Oberfläche des Vliesstoffs flammhemmend behandelt, anschließend werden Additive in die Fasern eingearbeitet. Bevor die Fasern flammhemmend gemacht werden können, müssen die flammhemmenden Eigenschaften durch Polymerpolymerisation, Mischen, Copolymerisation, Kompositspinnen, Pfropfen usw. hinzugefügt werden.
Zweitens wird das Flammschutzmittel entweder auf die Außenseite des Gewebes aufgetragen oder durch ein Veredelungsverfahren in das Innere des Gewebes eingearbeitet. Diese beiden Methoden verleihen dem Gewebe unterschiedliche flammhemmende Eigenschaften, jede mit ihren eigenen spezifischen Wirkungen. Aktuell ist die effektivste Methode die Verwendung von Nanomaterialien und Nanotechnologie zur Modifizierung von Textilien. Die Wirkung ist dauerhaft und die Kosten minimal. Die Textilien behalten ihren seidigen Glanz und ihre angenehme Haptik, so wie sie es zu ihrer Zeit als international erstklassige Textilien taten.
Im Allgemeinen ist die Wirkung von Flammschutzmitteln für Fasern nachhaltiger und schonender als die von Flammschutzmitteln für Textilien und ermöglicht eine optimale Nutzung des Flammschutzmittels. Dennoch werden in der Praxis häufig verschiedene Flammschutzmittel eingesetzt, die auf mehr als zwei Arten zusammenwirken, um ein flammhemmendes Ergebnis zu erzielen.
Typische industrielle Anwendungen für dieses feuerbeständige Vliesmaterial sind Windsäcke für landwirtschaftliche Betriebe und Heizgeräte.